Was ist Bambuskleidung und woher kommt Bambus ?

0
10

Wie Sie sicher schon erraten haben, stammt nachhaltige kleidung Bambuskleidung aus, nun ja, Bambus! Tatsächlich wachsen weltweit über 1.000 Bambusarten. Wilder Bambus wächst in Mittelamerika, Südamerika, Südafrika, Indien, Ostasien, Japan und im Norden Australiens. Weltweit bedeckt Bambus etwa 49 Millionen Morgen der Erdoberfläche.

Der im Textilhandel verwendete Bambus stammt fast ausschließlich aus China, hauptsächlich aus den Provinzen Fujian, Hunan, Zhejiang und Jiangxi. Der in unserer Kleidung verwendete Bambus wird in China im Landkreis Shuangjiang unter der Leitung von Hebei angebaut Jigao Chemical Fiber Company Ltd. Unser gesamter Bambus gehört zur Moso- Art ( Phyllostachys heterocycla var.pubescens ), was nicht die vom Pandabären gefressene Art ist. Der gesamte Moso- Bambus, der für die Verwendung in unseren Textilien angebaut wird, wird gemäß dem National Organic Standard biologisch angebaut und zertifiziert.

Der Hauptstrukturbestandteil von Bambus (wie bei allen Pflanzen) ist Zellulose. Zellulose ist das am häufigsten vorkommende und erneuerbare Biopolymer auf unserem Planeten. Zellulose bildet den Hauptbaustein aller Pflanzen und kann durch einfache chemische Prozesse in eine Vielzahl nützlicher Materialien umgewandelt werden, einschließlich Textilien. Da Cellulose aus Pflanzen gewonnen werden kann, bietet dies zweifellos eine enorme Chance, ein nachhaltiges Mittel zur Textilproduktion zu schaffen.

Es gibt eine Vielzahl von chemischen Verfahren, die zur Herstellung von Textilien aus Zellulose verwendet werden

Am gebräuchlichsten ist die Hydrolyse-Alkalisierung oder das Lyocell- Verfahren. Beide Verfahren erzeugen das gleiche Endergebnis, nämlich regenerierte Zellulose oder Viskosezellulose, die dann zu Fäden geformt und zu Gewebe gesponnen werden können.

Auf diese Weise gebildetes Bambusgewebe wird üblicherweise als Kunstseide aus Bambus oder Viskose-Bambus bezeichnet. Obwohl aus Bambus gewonnener Viskosestoff aus einem natürlichen Rohstoff und nachhaltigem Material hergestellt wird, kann er nicht gesetzlich als biologisch zertifiziert werden, da der zur Herstellung des Stoffes verwendete Prozess von Menschen gemacht ist . Wenn Ihnen irgendein Unternehmen sagt, dass sein Bambus-Viskose-Stoff aus kontrolliert biologischem Anbau stammt, lügt es oder führt es in die Irre, Punkt.

Da uns das Gesetz jedoch nicht erlaubt, Bambustextilien als biologisch zu zertifizieren, heißt das nicht, dass diese Kleidung nicht umweltfreundlich ist . Tatsächlich ist Bambus äußerst umweltfreundlich.

Angesichts des schnellen Wachstums von Bambus und des minimalen Ressourcenbedarfs gilt er allgemein als eine der nachhaltigsten Zellulosequellen der Welt. Wie jedes Produkt oder jede Ressource auf dieser Welt kann jedoch alles ausgebeutet werden, und Bambus ist nicht anders. Und hier muss ein Kunde bei der Auswahl von Bambuskleidung gewissenhaft sein.

Obwohl wir Bambusgewebe nicht gesetzlich als biologisch zertifizieren können, können wir sicherstellen, dass der rohe Bambus auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise durch ein glaubwürdiges Programm wie das US National Organic Program, den European Organic Standard oder den Japan Organic Standard angebaut wurde.

Stellen Sie außerdem sicher, dass der fair trade mode Viskosebambus nach Oeko -Tex 100 oder Oeko -Tex 1000 zertifiziert ist, was sehr strenge chemische Qualitätsstandards bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Viskose-Bambus-Stoff mit minimaler Umweltbelastung hergestellt wurde.

Die einfache Realität ist, dass die Nachfrage nach nachhaltiger Kleidung steigen wird, wenn unsere Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen in die Mittelschicht aufsteigen. Angesichts der fantastischen Wachstumsraten von Bambus, seiner Resistenz gegen Schädlinge (d. h. es sind keine Pestizide erforderlich) und seiner Fähigkeit, ohne Wasser- oder Düngemittelergänzung zu gedeihen, wird Bambus eine wichtige Rolle dabei spielen, unseren Bekleidungsbedarf in Zukunft auf nachhaltige Weise zu decken.